Welche Maßnahmen helfen, wenn mein Lenovo Yoga 730 nicht mehr lädt?
Nichts ist nerviger als ein Laptop, der plötzlich nicht mehr lädt. Man schließt das Netzteil an – und nichts passiert. Kein Ladesymbol, kein Lebenszeichen, nur eine langsam aufsteigende Panik. Keine Sorge, bevor du in den nächsten Technikladen rennst oder dein Yoga 730 aus dem Fenster wirfst, probiere ein paar dieser Tricks aus. Oft liegt die Lösung näher, als man denkt. 😊
Erste Hilfe: Liegt das Problem wirklich am Laptop?
Bevor du tief in die Fehlersuche gehst, checke erstmal das Offensichtliche. Es wäre doch ärgerlich, wenn am Ende nur die Steckdose kaputt ist oder das Kabel einen Wackelkontakt hat. Also:
- Andere Steckdose testen – Vielleicht ist die Wandsteckdose einfach tot.
- Anderes Gerät anschließen – Lädt dein Handy oder ein anderes Gerät an dieser Steckdose?
- Ladekabel und Netzteil prüfen – Kabelbruch? Wackelkontakt? Falls du ein anderes kompatibles Netzteil hast, probiere es aus.
- Akkuanzeige im Auge behalten – Blinkt die LED oder bleibt sie aus?
Falls alles okay aussieht, aber dein Yoga 730 immer noch nicht lädt, geht’s weiter zur nächsten Runde der Fehlersuche.
Kabel und Netzteil – die üblichen Verdächtigen
Hier wird’s spannend: Ein defektes Ladekabel oder Netzteil ist eine der häufigsten Ursachen. Hast du vielleicht bemerkt, dass das Kabel an einer Stelle geknickt oder abgenutzt ist? Vielleicht hilft ein kleiner Trick:
- Netzteil in verschiedene Positionen drehen – Manchmal gibt es einen Wackelkontakt, den man durch leichtes Biegen erkennt.
- USB-C-Anschluss reinigen – Falls dein Yoga 730 über USB-C lädt, checke den Port auf Staub oder Krümel.
- Original-Ladegerät verwenden – Drittanbieter-Ladegeräte haben manchmal nicht die richtige Spannung oder Leistung.
Falls du ein anderes kompatibles Ladegerät zur Hand hast, probiere es aus. Wenn das funktioniert, weißt du, dass dein Netzteil hinüber ist.
Akku-Reset: Manchmal hilft ein harter Neustart
Dein Yoga 730 hat eine kleine Notfall-Funktion: den Akku-Reset. Das kann helfen, wenn das Gerät gar nicht mehr auf Eingaben reagiert oder der Akku sich komplett verabschiedet hat.
So geht’s:
- Laptop ausschalten und vom Strom trennen.
- Den Power-Knopf mindestens 30 Sekunden gedrückt halten.
- Laptop wieder ans Netzteil anschließen und einschalten.
Oft hilft dieser einfache Trick, um den Akku wieder „aufzuwecken“. Falls nicht, gehen wir eine Stufe weiter.
Treiberprobleme? Akku- und Netzteil-Treiber aktualisieren
Man glaubt es kaum, aber Windows kann manchmal einfach vergessen, wie man lädt. 😅 Besonders nach Updates kann es sein, dass der Akku-Treiber Probleme macht. Das kannst du checken:
- Geräte-Manager öffnen (Rechtsklick auf das Windows-Logo → Geräte-Manager).
- Akkus aufklappen und folgende Einträge suchen:
- Microsoft ACPI-kompatibler Steuerungsmethodenakku
- Microsoft-Netzteil
- Beide deinstallieren und den Laptop neu starten. Windows installiert die Treiber dann automatisch neu.
Falls der Laptop danach immer noch nicht lädt, könnte ein BIOS-Update helfen.
BIOS-Update: Letzte Rettung oder Risiko?
Manchmal gibt es einen Software-Bug, der das Laden verhindert. Lenovo veröffentlicht regelmäßig Updates für das BIOS, die solche Probleme beheben können. Schau auf der Lenovo-Support-Seite nach, ob es eine neuere Version gibt.
Achtung: Ein BIOS-Update sollte man nicht leichtfertig durchführen. Falls der Laptop währenddessen abstürzt, kann das mehr Probleme verursachen als lösen. Also unbedingt vorher den Akku so weit laden, wie es noch geht!
Akku defekt? So findest du es heraus
Falls nichts hilft, könnte dein Akku einfach am Ende seines Lebenszyklus sein. Ein typisches Zeichen: Dein Laptop läuft nur noch wenige Minuten oder schaltet sich ohne Vorwarnung aus. Du kannst den Akku-Status mit einem einfachen Windows-Befehl checken:
- Windows-Taste + R drücken, dann
cmd
eintippen und Enter. - Den Befehl
powercfg /batteryreport
eingeben. - Den erzeugten Bericht in C:\Users[DeinName]\battery-report.html öffnen.
- Sieh dir die Kapazitätswerte an – wenn die „Designkapazität“ deutlich über der „Voll geladenen Kapazität“ liegt, ist der Akku am Ende.
Falls das der Fall ist, bleibt nur noch der Austausch. Den Akku kannst du entweder selbst wechseln (wenn du mutig bist) oder das Gerät von Lenovo reparieren lassen.
Wann ist ein Werkstattbesuch unvermeidlich?
Falls du bis hierhin alles probiert hast und dein Yoga 730 immer noch nicht lädt, ist es vielleicht an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hier sind die Anzeichen, dass eine Reparatur nötig sein könnte:
- Dein Laptop lädt mit keinem Netzteil.
- Der Akku wird erkannt, aber bleibt bei 0 % stehen.
- Dein Laptop läuft nur noch am Strom und geht sofort aus, wenn du das Kabel ziehst.
- Es riecht verschmort oder der Laptop wird extrem heiß.
In diesen Fällen ist ein Hardware-Defekt wahrscheinlich – entweder am Akku, am Ladeanschluss oder an der Hauptplatine. Falls dein Gerät noch Garantie hat, ab damit zu Lenovo!
Fazit: Geduld zahlt sich aus
Nicht jedes Ladeproblem bedeutet gleich das Ende deines Laptops. Meistens ist es nur ein kleines Problem mit dem Kabel, dem Treiber oder einem Software-Fehler. Also, bevor du verzweifelst, probiere die oben genannten Tipps durch.
Und falls du doch den Akku austauschen musst – sieh es positiv: Wenigstens bekommst du dann wieder volle Akkulaufzeit! 😉
Write something…