Warum zeigt mein Apple MacBook Air (M1, 2020) die Meldung „Batterie wird nicht geladen“ an?

Warum zeigt mein Apple MacBook Air (M1, 2020) die Meldung „Batterie wird nicht geladen“ an?

Kennst du das auch? Gerade gemütlich auf dem Sofa, ein leckerer Kaffee neben dir, dein Lieblings-Spotify-Mix läuft und plötzlich zeigt dein MacBook Air (M1, 2020) die Meldung „Batterie wird nicht geladen“ an. Keine Panik! Du bist nicht allein. Und dein MacBook ist wahrscheinlich auch nicht kaputt – zumindest nicht sofort. 😉 In diesem Beitrag zeige ich dir, warum diese Meldung erscheint und wie du das Problem ganz easy behebst.

Die wichtigsten Fakten kurz und knackig:

  • Meldung tritt häufig durch die Funktion „Optimiertes Laden der Batterie“ auf.
  • Probleme mit Netzteil oder Kabel können die Ursache sein.
  • Software-Bugs oder veraltete Betriebssystemversionen führen ebenfalls zur Meldung.
  • Überhitzung oder extreme Temperaturen beeinflussen den Ladevorgesein.
  • Hardwaredefekte sind selten, aber möglich.

„Optimiertes Laden der Batterie“ – Fluch oder Segen?

Beginnen wir mit dem Klassiker: Dein MacBook hat ein cooles Feature namens „Optimiertes Laden der Batterie“. Apple hat sich hier echt was Schlaues einfallen lassen: Die Batterie soll geschont werden, indem sie nur bis zu etwa 80 % aufgeladen wird, wenn das MacBook merkt, dass es oft dauerhaft am Netz hängt. Eigentlich super praktisch, oder?

Die Kehrseite: Genau das kann zur Meldung „Batterie wird nicht geladen“ führen. Die Meldung klingt dramatisch, aber keine Sorge, dein MacBook macht das mit Absicht. Möchtest du trotzdem auf 100 % kommen, weil du vielleicht gleich unterwegs bist, kannst du das Feature ganz einfach deaktivieren:

Klicke auf das Batterie-Icon oben rechts → „Batterieeinstellungen“ → deaktiviere „Optimiertes Laden der Batterie“. Zack – schon lädt dein MacBook wieder voll. 😊

Hast du die Funktion schon mal bewusst deaktiviert oder aktiviert? Wie zufrieden bist du damit?

Kabel- und Netzteil-Check: Sitzt alles richtig?

Klingt banal, aber glaub mir – ich habe selbst schon erlebt, wie ein leicht verrutschtes Kabel zu Drama führte. Also prüfe zuerst dein Ladekabel und den USB-C-Anschluss:

  • Ist das Kabel fest im MacBook eingesteckt?
  • Sitzt es sauber im Netzteil?
  • Sind Kabel oder Stecker verbogen oder beschädigt?

Probier’s am besten mal mit einem anderen Kabel oder Ladegerät. Wenn dein MacBook dann lädt, weißt du sofort, dass dein Zubehör schuld ist. So sparst du dir stundenlanges Googlen oder panische Forensuche.

Software-Update vergessen? Könnte teuer werden…

Okay, ganz so dramatisch ist es nicht. 😅 Trotzdem gilt: Veraltete Betriebssysteme oder kleinere Software-Bugs verursachen oft Ladeprobleme. Apple behebt solche Kleinigkeiten regelmäßig mit Updates – zum Glück kostenlos und einfach durchzuführen.

Gehe also sicher, dass du die aktuellste macOS-Version installiert hast:

  • Öffne die „Systemeinstellungen“ → „Allgemein“ → „Softwareupdate“.
  • Gibt’s ein Update? Prima, direkt installieren.

Ich persönlich kenne jemanden, dessen Ladeprobleme nach einem einzigen Update verschwanden – einfach so. Kann das Leben nicht immer so einfach sein?

Temperaturprobleme – zu heiß zum Laden?

Ich weiß, du liebst es, im Sommer mit deinem MacBook draußen in der Sonne zu sitzen. Ich übrigens auch. ☀️ Aber dein MacBook leider nicht. Gerade die Modelle mit M1-Chip reagieren sensibel auf Hitze. Wird der Akku zu heiß, schützt ihn dein Gerät automatisch, indem der Ladevorgang gestoppt wird.

Hier hilft nur eins: MacBook an einen kühleren Ort bringen, einige Minuten warten und schon sollte dein Gerät wieder laden. Gilt übrigens auch für kalte Wintertage. Ja, Technik kann empfindlich sein. 🤷🏼‍♀️

Der berühmte SMC-Reset – bringt’s wirklich was?

Wenn alles andere scheitert, liest du überall vom sogenannten „SMC-Reset“. Spoiler: Den klassischen SMC-Reset wie früher gibt’s beim M1-MacBook nicht mehr! Der System Management Controller (SMC) wird beim M1 automatisch zurückgesetzt, wenn du deinen Mac neu startest oder herunterfährst.

Daher gilt jetzt die einfache Devise: Neustart probieren! Ist vielleicht nicht sehr technisch, aber tatsächlich überraschend effektiv. Wer hätte gedacht, dass das gute alte „Einfach-mal-Neustarten“ auch 2025 noch eine echte Lösung ist? 🤓

Wenn gar nichts mehr hilft – ab zum Support!

Du hast alles probiert und dein MacBook weigert sich immer noch, Strom zu tanken? Okay, spätestens jetzt darfst du kurz durchatmen. Denn in sehr seltenen Fällen steckt tatsächlich ein Hardware-Problem dahinter. Ein defekter Akku oder ein beschädigter Anschluss könnten der Übeltäter sein.

Mein persönlicher Rat: Ruf beim Apple Support an oder bring das Gerät direkt zu einem Apple Store bzw. einem autorisierten Händler. Das erspart dir tagelange Recherche und du erhältst schnell Gewissheit. Klar, macht keiner gern, aber besser als tagelang ratlos auf das Ladegerät zu starren, oder?

Übrigens: Viele MacBook-Besitzer berichten in Foren, dass Apple häufig kulant reagiert – sogar nach Ablauf der Garantie. Ein Versuch lohnt sich also definitiv.

Fazit: Meist harmlos – aber besser einmal zu oft prüfen!

„Batterie wird nicht geladen“ klingt erst mal schlimm, ist aber meistens kein Grund zur Panik. In den meisten Fällen steckt ein kleines Software-Problem oder eine gut gemeinte Akku-Schon-Funktion dahinter. Trotzdem solltest du die oben genannten Schritte abarbeiten, um sicherzugehen. Sicher ist schließlich sicher.

Jetzt bist du dran: Hast du dieses Problem selbst schon einmal erlebt? Was hat bei dir geholfen? Lass gerne einen Kommentar da und erzähl uns von deinen Erfahrungen. Schließlich lernen wir alle ständig dazu – auch beim MacBook. 😁

Schreibe einen Kommentar